Themen

Zu wenig Frauen in der Politik - Karin Petersen-Nißen
Foto: shz ©2018

 Frauen in die Politik   von

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt weist in ihrem Tätigkeitsbericht auf nach wie vor bestehende Probleme hin.

Auf den Plätzen im Ständesaal lagen pinkfarbene Bleistifte. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Gleichstellungsbeauftragte Karin Petersen-Nißen eine Botschaft unter die Ratsmitglieder zu bringen hatte. „100 Jahre Frauenwahlrecht“ steht auf den Stiften – der Schriftzug weist auf ein bevorstehendes Jubiläum hin. Im November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz in Kraft, das auch den Frauen endlich die aktive Teilnahme am politischen Geschehen ermöglichte – ein Meilenstein in der Geschichte der Demokratie.

Frauen in der Politik - Workshop Leck/Schleswig

 Frauen in die Politik   von

Im Rahmen der Reihe Frauen in der Politik bieten wir als Regionalgruppe Nord-West der LAG der Gleichstellungsbeauftragten seit 2010 Seminare, Podiumsgespräche und Workshops an, die möglichst praxisnah Wissen über politische Abläufe und kommunale Aufgaben vermitteln, aber auch die persönliche Handlungskompetenz stärken sollen.

Frauen in der Politik - Workshop Leck

Frauen in der Politik - Workshop Schleswig

Famile

 Familie & Beruf   von

Heute möchte ich Sie gerne Ihnen das neue zentrale Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorstellen. Es ist seit Ende Juni 2018 unter der Adresse www.familienportal.de erreichbar.

Familien finden hier zuverlässig und gut erklärt alle wichtigen Informationen zu staatlichen Leistungen, die sie in ihrem Alltag unterstützen. Das sind finanzielle Leistungen wie Elterngeld oder Kindergeld, aber auch Regelungen wie Elternzeit oder Mutterschutz

Familienportal - Infotool Famiie

 Frauen & Geld   von

Wir möchte ich Sie auf eine Internetadresse aufmerksam machen, die für viele Frauen mit Familie nützlich sein kann.

Das Familienportal ist unter www.infotool-familie.de erreichbar. Dieser Tool hilft schnell und unkompliziert einen möglichen individuellen Anspruch auf Familienleistungen zu ermitteln oder diesen zu berechnen. Wo diese Leistung anschließend beantragt werden kann, zeigt die umfangreiche "Beratung-vor-Ort-Suche". Durch Eingabe ihrer Postleitzahl finden Familien die Stelle, wo sie Leistungen beantragen können sowie weitere Unterstützungsangebote ganz in ihrer Nähe.