Für Frauen, die sich lange der Familienarbeit und der Kindererziehung gewidmet haben, Angehörige gepflegt haben oder sich wegen ein langwierigen Krankheit erholen müssen und jetzt den Zeitpunkt für sich näher rücken sehen, wieder in den Beruf und in das Erwerbsleben einzusteigen.
Die Gleichstellungsbeauftragte von Harrislee, Utta Weißing, lädt zu einer Frühstücksrunde zum Thema „Wiedereinstieg in den Beruf für Frauen“ zu sich in das Harrisleer Bürgerhaus, Süderstr.101 am 13. März in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr (Raum „Bürgertreff“) ein.
Die Schweiz im Jahr 1971: Hausfrau Nora lebt mit ihrem Mann Hans und ihren zwei Söhnen in einem kleinen Dorf. Seit dem Mai 1968 ist ein Ruck durch die Gesellschaft gegangen, das soziale Gefüge ist im Wandel, doch abseits der großen Städte ist davon noch nicht viel zu spüren. Auch Nora beginnt, sich leidenschaftlich und in aller Öffentlichkeit für das Frauenwahlrecht einzusetzen, und eckt damit im Dorf an. Sie ist wild entschlossen, das Wahlrecht durchzusetzen, und muss dazu genügend Männer überzeugen ...
Der 8. März ist der internationale Frauentag, und das wollen wir feiern! Mit einem internationalen Frühstück für Frauen!
Die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Harrislee läd Sie herzlich zu einem internationalen Frühstück für Frauen ein! Frauen aus Harrislee und aller Frauen Länder treffen sich zum Klönschnack und Austausch mit bekannten und neuen Gesichtern! Nur wenn man sich kennen lernt, lassen sich Ideen entwickeln, auf die man allein nie gekommen wäre! Lassen Sie uns zusammen „Schnacken – Schmausen - Träumen“!
wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Er entstand im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen: Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin schlug auf der 2. Int. Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. Aug. 1910 in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Am 19. März 1911 wurde in Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz der erste Frauentag gefeiert. Mit der Wahl des Datums wurde der revolutionäre Charakter des Frauentags hervorgehoben, denn der Vortag, der 18. März, war seit je der Gedenktag für die Gefallenen während der Märzrevolution 1848.
Das Bewegungskonzept der Evolutionspädagogik® Mangelnde Konzentration, Lese- und Rechtschreibschwäche, aggressives Verhalten –s o unterschiedlich schulische Probleme auch sind, so haben sie oftmals die gleiche Ursache: eine unzureichende Vernetzung des kindlichen Gehirns. Die Aufnahme, Verarbeitung und die Wiedergabe von Wissen sind dadurch beeinträchtigt. Die Evolutionspädagogik® fördert mit gezielten Bewegungen die kindliche Gehirnentwicklung und hilft Lernblockaden lösen. Das Gehirn kann dadurch Informationen besser verarbeiten, und die Schüler bekommen Zugang zu ihren Fähigkeiten. Damit sind die Voraussetzungen für stressfreies Lernen geschaffen.